• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Dienstag, Juni 17, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Westfalia Bikelander – klein, aber ganz groß!

von Claude
29. Dezember 2020
in Cycling Blog, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 4 Minuten
0
0
Westfalia Bikelander

Normalerweise transportiere ich die Fahrräder im Skoda Yeti. Da ist genügend Platz und der original Skoda-Fahrradhalter für den Innenraum hält bombenfest.
Manchmal, wenn das Auto voll besetzt oder das Rad (meist mein Mountainbike) nach dem Einsatz zu dreckig ist, bleibt entweder der Dachträger oder der Träger für die Anhängerkupplung.
Beides ist umständlich, wobei das Anbringen des Dachträgers mühevoller ist.
Aber auch mein in die Jahre gekommener Radträger für die AHK von Thule ist sperrig, schwer und braucht Platz in der Tiefgarage, den ich eigentlich nicht habe.
So war ich gespannt auf den Bikelander, den Westfalia für UVP 519 EUR (online günstiger, siehe unten) relativ neu im Programm hat und mir für den Test zur Verfügung stellte.

ähnlichePosts

kein Inhalt

Westfalia Bikelander – Radtransport 2.0

Überrascht war ich zunächst, als ich das Paket geliefert bekam. Da sollte ein Radträger für die Anhängerkupplung drin sein? Das konnte nicht wahr sein, oder falls doch,  mit erheblichem Montageaufwand verbunden sein.

Neben dem Paket, bzw. dessen Inhalt sah mein alter Thule riesig aus.

Montage?

Welcher Montage?
Meine Befürchtungen, den Bikelander erst kompliziert zusammenbauen zu müssen, waren zerstreut, als ich die Bedienungsanleitung studiert hatte. Er kommt nämlich komplett vormontiert.

„Wie genial ist das denn?“, fragte ich mich. Einfach den Bikelander, wie er aus der Verpackung kommt, auf die Anhängerkupplung aufsetzen, seitlich und in der Waagerechten ausrichten, (abschließbaren) Spannhebel schließen, Bügel nach oben klappen und fixieren, die Leuchten nach hinten und die Radaufnahmen nach außen klappen. Fertig.
Rückwärts geht es genauso  und dann kann der Bikelander handlich getragen werden. Platz findet er dann in der kleinsten Ecke.

Intelligente Details

Die Radaufnahmen sind seitlich über ein Raster verschiebbar, sodass sie an den Radstand des zu transportierenden Rads angepasst werden können.

Fixiert werden die Laufräder durch stabile Zahnriehmen mit Ratschenverschluss. Gut finde ich die Felgenschoner aus Gummi, die zu jedem Zahnriemen gehören. Da hat jemand mitgedacht, der selbst ein teures Rad fährt.

Zusätzlich werden die zu transportierenden Räder mit Klemmarmen fixiert, die auf der einen Seite am Bügel des Fahrradträgers, und auf der anderen Seite am Rahmen des jeweiligen Fahrrads befestigt werden. Gesichert werden die Fahrradklemmarme über abschließbare Knebelschrauben. Die Rahmenaufnahmen der Klemmarme sind gummiert und es bedarf keines großen Anzugdrehmoments, um das Fahrrad zu fixieren. Den Carbon-Rahmen meines MTB kann ich damit stabil und sicher fixieren, ohne dass er Schaden nimmt.

Abklappbar ist der Bikelander natürlich auch. So kommt man schnell an die Heckklappe bzw. das Reisegepäck. Man zieht hierfür einfach die Kippsicherung (Foto unten links) nach oben und klappr den Fahrradträger um. Das ist eine schicke Sache!

Erweiterbar

Der Westfalia Bikelander ist auf ein drittes Rad erweiterbar. Außerdem kann man ihn mit einer, im Zubehör erhältlichen, Plattform zum Transport anderer Sachen verwenden. Alternativ gibt es sogar eine Transportbox als Kofferraumergänzung.

Daten

Der Bikelander ist zusammengeklappt mit 58x22x69 cm sehr klein und handlich. Bei 17,2 kg Eigengewicht lässt er sich bequem tragen. Er kann bis zu 60 kg zuladen, max. 30 kg. pro Fahrrad und ist somit auch für schwere E-Bikes geeiget. Bei voller Beladung braucht die Anhängerkupplung mindestens 72,2 kg. Stützlast. Dafür sind die meisten Kupplungen ausgelegt. Da aber nicht einmal E-Bikes 30 kg wiegen, spielt die Stützlast der AHK in der Regel keine Rolle.

Fazit

Der Bikelander ist klein, aber oho! Er nimmt in Keller oder Garage kaum Platz in Anspruch und ist leicht transportierbar, im Gegensatz zu Fahrradträgern, die sich nicht zusammenklappen lassen. Freude machen die Details, wie bspw. Felgenschutz, Ratschenmechanismus bei den Zahnriehmen und die verstellbaren Radaufnahmen. Dass Spannhebel und Klemmarme abschließbar sind ist selbstverständlich. Jedoch würde ich die Räder beim Transport zusätzlich immer mit einem stabilen und gummierten Schloss sichern. Gut, dass die Heckklappe öffnen kann, ohne den Bikelander von der Kupplung nehmen zu müssen. Preislich ist der Fahrradträger nicht ganz ohne, aber man bekommt eine echte Gegenleistung für sein Geld. Ich freue mich nun noch mehr auf meine Geländeritte mit dem MTB, weil der Innenraum des Yeti sauber bleibt.

Preis

UVP des Westfalia Bikelander ist 519 EUR. Amazon liefert frei Haus für 489 EUR, aber erst wieder nach Ostern 2017. Ein anderer Anbieter auf dem Amazon-Marktplatz nimmt 482,50 EUR + 6,50 EUR Versand. Er kann sofort liefern.


Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: BikelanderFahrradträgerFahrradtransportWestfalia
vorheriges Posting

Für nen Schlauch nach Petra

nächstes Posting

Beim Holländer

ähnlich Artikel

kein Inhalt
nächstes Posting
Beim Holländer Frank Arenal

Beim Holländer

Erwischt!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Jürgen bei Meine 11. Vätternrundan in Schweden – kalt an die Grenze gegangen
  • Claude bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Michael Hanebeck bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Claude bei Random Access – KW 23/2025
  • Mario bei Random Access – KW 23/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 24/2025
  • Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße
  • Random Access – KW 23/2025
  • Random Access – KW 22/2025
  • Random Access – KW 21/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.