• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Freitag, Juni 2, 2023
CyclingClaude
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Indoor
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Produkte
  • Urbane Mobilität
  • Tests
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
  • Sarahs Velo Welt
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home RTF und Jedermann

Semi-professionelle Teams raus aus den Jedermann-Events

von Claude
11. April 2016
in RTF und Jedermann
Lesevergnügen: 2 Minuten
0
11

Jedermannrennen – ich will doch nur Spaß

‚Profiteams‘ raus aus den Jedermann-Events

Am 1. Mai ist es wieder so weit: Mein Heimrennen Eschborn-Frankfurt! Tausende Rennradfahrer gehen auf die vier verschiedenen Jedermann-Strecken des Radklassikers.
Fahren auf abgesperrter Strecke, macht Spaß, oder?
Im Prinzip ja, aber immer mehr Sportfreunde wenden sich ab.
Grund ist die Professionalisierung des Jedermannradsports, hört man immer wieder.
Aber ist das wirklich so?

ähnlichePosts

Der Blog im Blog von CyclingClaude täglich neu

Der Blog-im-Blog KW 22/2023

2. Juni 2023
Der Blog im Blog von CyclingClaude täglich neu

Der Blog-im-Blog KW 21/2023

28. Mai 2023

Professionelle Dominanz

Fakt ist, dass nicht nur die Rennen des German Cycling Cup von (semi-) professionellen Teams wie Bürstner-Dymo-Cycling, Merkur-Druck oder Team Strassacker dominiert werden.
Einzelfahrer haben kaum eine Chance auf vordere Plätze, selbst wenn Training und Material auf Augenhöhe mithalten.
Aber das ist nicht das eigentliche Problem.

Bis aufs Messer – jeder gegen jeden

Im Gegensatz zu den von Renntaktik geprägten Profirennen, begeben sich Jedermänner und –frauen gemeinsam auf Einzelzeitfahren.
Nur das eigene Ergebnis, die eigene Platzierung zählt.
Selbst im Mittelfeld wird bis aufs Messer gekämpft, gefährliche Fahrweise inklusive. Jede Sekunde ist wichtig und jeder ein Gegner.

Spaß sieht für viele anders aus!

Höchste Zeit, das Rad wieder zurück zu drehen

Warum gibt es bei Eschborn-Frankfurt Ergebnislisten und Siegerehrungen auf allen vier Strecken (115, 104, 70 und 42 km)?
Warum gibt es selbst auf der 70er Strecke noch Punkte für den German Cycling Cup?

Nur noch eine Strecke für wettbewerbsorientierte Fahrer

Lasst die semi-professionellen Teams und leistungsstarken Einzelstarter auf der längsten Strecke ihr Rennen fahren – mit allem drum und dran.
Bei Eschborn-Frankfurt wäre das die 115-km-Strecke ‚Extreme‘.
Gestartet vor allen andern Rennen, könnten – wie bei den Profis – eigene Teamfahrzeuge dabei sein, Sprint- und Bergwertungen gefahren und Sieger gekürt werden.
Punkte für die Wertung des German Cycling Cup gäbe es nur dort und …
Dopingproben sollten obligatorisch sein.

Jedermann-Events statt ‚Rennen‘ für die Spaßfahrer

Auf den restlichen Strecken könnte durch den Verzicht auf Wertungs- und Siegerlisten das Rennrisiko minimiert und der Spaß im Vordergrund stehen.
Die individuellen Fahrtzeiten würden nur auf den Finisher-Urkunden dokumentiert und Siegerehrungen gäbe es keine.
Bringt Dir das den Spaß zurück?

Mach‘ doch einfach bei meiner Umfrage mit. Danke 🙂

[yop_poll id=“1″]
Rund-um-Köln
Follow #CyclingClaude

vorheriges Posting

Type-Cycle … Das Fahrrad-Alphabet

nächstes Posting

Troja Bike – Keine Chance für den Dieb

ähnlich Artikel

Der Blog im Blog von CyclingClaude täglich neu

Der Blog-im-Blog KW 22/2023

2. Juni 2023
Der Blog im Blog von CyclingClaude täglich neu

Der Blog-im-Blog KW 21/2023

28. Mai 2023
RTF Rodgau

RTF in Rodgau? Gar nicht monoton!

19. Mai 2023
nächstes Posting
Troja Bike

Troja Bike - Keine Chance für den Dieb

Scheibenbremsen bei Jedermannrennen erlaubt?

Kommentare 11

  1. Christian says:
    7 Jahren her

    Teile deine Argumentation nicht ganz. Diese sehr organisierten Teams fahren ja jetzt schon vorneweg und „duellieren“ sich nur mit 2 handvoll Einzelstartern die da mithalten können. Die sind dann meist auch ehemalige Lizensfahrer, die sich zu wehren wissen.
    „Selbst im Mittelfeld wird bis aufs Messer gekämpft, gefährliche Fahrweise inklusive. Jede Sekunde ist wichtig und jeder ein Gegner.“
    Da findet man ja eher selten die Fahrer, die groß Punkte einfahren wollen, sondern meiner Meinung nach diejenigen, die bei Ihrem Heimrennen einfach mal ne bessere Platzierung rausfahren wollen, oder ihren Trainingskollegen was beweisen wollen oder sonstwie auf Anerkennung aus sind .
    So lange nicht jeder mit ein wenig Vernunft unterwegs ist, wirste das nicht ändern.

    Antworten
    • Claude says:
      7 Jahren her

      Christian, aber genau das ist doch der Punkt. Wenn das ‚richtige‘ Rennen nur noch auf der langen Strecke statfindet, und es auf den kürzeren Strecken kein Klassement gibt (lediglich die individuelle Zeit), wird mit mehr Vernunft gefahren. Keiner kann dann auf diesen Strecken seinen Trainingskollegen beweisen, was er für ein vermeintlicher Crack ist. Damit wird die gefährliche Fahrweise minimiert. Findest Du nicht?

      Antworten
      • Daniel says:
        7 Jahren her

        Hallo Claude,
        ich bin der Meinung, dies gibt es bereits – es nennt sich RTF. Keine Zeitnahme, grundsätzlich entspanntes Fahrerfeld und wenn jmd. bolzen will, dann gewinnt er im Ziel halt die goldene Ananas.
        Wenn die Veranstalter aber für Ihrer „Jedermänner“ Preisgelder ausloben und die mediale Beachtung derart hoch ist (Ötzi, Cyclassics), dann holt man sich natürlich entsprechende Fahrer/Teams ins Feld. Mir ist noch in den Ohren, wie Bernhard Kohl als Ex-Profi und Ex-Dopingsünder den Supergiro Dolomiti gewann – ja klasse, er hat gezeigt, dass er es immer noch mit den Mamils und der Kuchenfraktion aufnehmen kann..

        Antworten
      • Christian says:
        7 Jahren her

        Ich glaube wir haben an einem Punkt aneinander vorbei geredet.
        Das richtige Rennen wird auf allen Strecken vorne gefahren, dass betrifft vielleicht 100-200 Fahrer. Die restlichen 4800 bekommen davon doch eh nichts mit.
        Ich bin mal bei Rund um Köln sehr weit vorne gestartet da wir eine Dame in die Top Ten fahren wollten. Da war ich in der Damen Kopfgruppe. Klar wurde das Anschlag gefahren, klar wurde da richtig Rennen gefahren, aber da hatte auch jeder die technischen Voraussetzungen und die Radbeherrschung das zu leisten.
        Gleiches Rennen im darauffolgenden Jahr, gleiche Situation. Durch Defekt landete ich deutlich weiter hinten im Feld. Dort wurde ich abgeräumt, weil jemand in eine Lücke gefahren ist, die nicht da war. Es ging um Platz 4872 vermute ich mal.
        Meiner Meinung nach sind grundsätlich die Leute mit falschem Ehrgeiz das Problem. Dieser Ehrgeiz gepaart mit einer ungesunden Portion Überschätzung lässt gefährliche Situationen entstehen, so zumindest meine Erfahrung.

        Antworten
        • Christa says:
          7 Jahren her

          Hallo Christian,
          genau deshalb stimme ich Claude zu. Leute mit falschem Ehrgeiz fahren hinten alles kaputt, weil es nur um ihr Ergebnis geht.
          Ich habe es so verstanden: Alle, die ein richtiges Rennen fahren wollen, bitte auf der Strecke, wo auch die Jedermann-Teams antreten.
          Alle anderen fahren auf den kürzeren Strecken miteinander und höchstens gegen sich selbst.
          Das könnte wirklich viel entspannter werden und mich dazu bewegen, wieder mehr Jedermannrennen zu fahren.
          Liebe Grüße
          Christa

          Antworten
          • Christian says:
            7 Jahren her

            Jetzt werden hier aber meiner Meinung nach mehrere Dinge in einen Topf geworfen, die man trennen muss.
            „Leute mit falschem Ehrgeiz fahren hinten alles kaputt,“
            Das sind aber nicht die Leute, die in den professionell organisierten Teams fahren und um die ging es doch in dem Artikel.
            Natürlich wollen die Leute, die sich bei einem Rennen anmelden auch an einem Rennen teilnehmen, sonst könnten Sie auch eine RTF fahren. Deswegen gibt es ja beide Formate.

      • Christian says:
        7 Jahren her

        „Keiner kann dann auf diesen Strecken seinen Trainingskollegen beweisen, was er für ein vermeintlicher Crack ist. Damit wird die gefährliche Fahrweise minimiert.“
        Nochmal nachgedacht. Wenn es keine offizielle Zeit gibt, werden Sie hinterher ihren Zeiten bei Strava vergleichen oder sich die Heldentaten beim Bier erzählen.
        Das gab es immer und wird man auch nicht verhindern können, so meine Vermutung.

        Antworten
  2. Thomas Gad says:
    7 Jahren her

    Das Problem ist, dass für den BDR immer nur der Spitzenleistungssport gezählt hat. Dass es ein Breitensportinteresse an Radrennen gibt wurde nie gesehen, dafür gab es nur die „RTF“. Das ist aber kein Rennen. Das Feld wurde also den Eventveranstaltern überlassen.
    Eine Lösung wäre eine echte Einsteigerklasse unterhalb der C-Klasse gewesen, und diese Einführung bereits vor 20 Jahren. Rennsport wäre dann nur mit Lizenz möglich gewesen. Wer schnell ist steigt dann auf und ist C-Fahrer, alle anderen bleiben in der Einsteigerklasse unter sich. Die Vereine und Verbände hätten gleichzeitig mehr Mitglieder etc. Wer Wettkampfsport betreibt müsste dann (wie in anderen Sportarten ja auch, z.B. Fußball mit Lizenzpflicht bis in die Kreisklasse runter) eine Lizenz lösen.
    Diese Entwicklung wurde aber verschlafen. Mit „Hobbyrennen“ und nun neu dem Versuch, Einzelzeitfahren im Rahmen von RTF als sportlichen Wettkampf anzubieten wird vom BDR Seite versucht nachzusteuern, aber das Feld ist wie gesagt schon besetzt.
    Dazu kommt das Problem, dass viele lieber zu einem Big-Event gehen dass dan viel kostet, als zu einem kleinen Hobbyrennen. (Beispiel hier in Merdingen bei Freiburg, wo bei dem schönen Hobbyrennen eigentich nie mehr als 20 Starter sind. Gut, auch hier gibt es das Problem, dass Leute, die eigentlich Top-Lizenzfahrer sind ohne Lizenz beim Hobbyrennen starten etc. Aber das hab ich ja oben beschrieben.)

    Antworten
  3. bnjmnschwn says:
    7 Jahren her

    In den meisten Punkten stimme ich dir zu, ABER dass die Fahrweise entspannter wird, wenn es kein Klassement mehr gibt glaube ich nicht. Die Fahrer werden immer noch darauf fixiert sein ihre Zeit aus dem Vorjahr zu verbessern und trotzdem „bis aufs Messer“ fahren – so zumindest meine Einschätzung.
    Ich kenn das jedenfalls von RTFs – wo es ja nichtmals eine Zeitnahme gibt und die Straßen offen sind – da wird z.T. schon gefahren, dass ich denke die haben alle den Schuss nicht gehört.. wer Rennen fahren will, soll bei Rennen starten 😉

    Antworten
  4. Martin M. says:
    7 Jahren her

    Hallo,
    ich versuche mal ein paar Fakten zusammeln:
    – Bei Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft des BDR ist es für Jedermann-Rennen nicht erlaubt fixierte Preisgelder für Platzierungen zu bezahlen. Wenn das über Radnet ausgeschrieben wird – dann wird das zum Teil auch moniert. Es gibt allerdings einen Toleranzbereich z.B. für Sprintprämien. Siehe hierzu Sportordnung und WB Starße.
    – Bei Lizenzrennen sind max. 200 Starter zugelassen. Das erhöht gegenüber 4000 Startern auch die Sicherheit…
    – Wenn kommerzielle Veranstalter Rennen anbieten ohne Schirmherrschaft vom BDR können die so ziemlich machen was sie wollen.
    – Genau genommen ist es Lizenzfahrern nicht erlaubt an solchen Veranstaltungen ohne Schirmherrschaft von BDR (oder einem ausländischen Verband) teilzunehmen. Das ist zum Teil auch schon geahndet worden.
    – Doping-Kontrollen bei bei Jedermann-Rennen haben genaugenommen keine Folgen. Im Gegensatz zu Lizenzfahrern haben sich Jedermänner nie einer Sportordnung unterworfen.
    Nun ein paar subjektive Eindrücke:
    – Im GCC wird in der Spitze mit einem höheren Leistungsniveau gefahren als in der C-Klasse. Diese Fahrer wären in der C-Klasse relativ schnell aufgestiegen, in der B-Klasse (da in der Regel gemeinsam mit der A-Klasse) würden die dann hinterherfahren.
    – Die großen (kommerziellen) Jedermannrennen haben vielen Lizenzrennen etwas voraus: Die fahren durch die City und auf attraktiven Strecken während die reinen Lizenzrennen im Industriegebiet um den Block fahren.
    – Im Lizenz-Bereich sind die reinen C-Rennen eine Seltenheit. Meist geht das mit der AB-Klasse (und eventuell auch noch KT) gemeinsam. Und damit gewinnen die C-Fahrer nicht… Alternative ist der Start mit den Jedermännern.
    Es ist hier nicht einfach eine Lösung zu finden … zumal die finanzielle und personelle Kraft der kommerziellen Veranstalter fast schon übermächtig ist…ich weiß mit welchen Budgets die kommerziellen Veranstalter arbeiten genauso mit was Vereine auskommen müssen. Das sind einfach zu unterschiedliche Waffen…

    Antworten
    • Yannick says:
      7 Jahren her

      Hier zwei Anmerkungen zu deinen subjektiven Eindrücken:
      – ich glaube in vielen Landesverbänden gibt es bei den Lizenzrennen tatsächlich ein gemeinsames Rennen für alle Klassen, da ansonsten in in den einzelnen Klassen zu wenig Fahrer am Start wären. In NRW ist dies aber bei etwa 90% der Rennen noch der Fall. Wobei es in diesem Jahr leider auch einige Rennen gab die nur noch ein Rennen für alle Klassen veranstalten konnten oder wollten.
      – und anderseits ist das Leistungsniveau der Spitzenfahrer des GCC meiner Meinung nach nicht zwischen B- und C-Klasse. Ich denke die guten Fahrer aus dem GCC könnten in der A-Klasse bestehen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Apple AirTag fürs Fahrrad?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Verkehrsregeln für Radfahrer, StVO, StVG, StVZO und FeV - Wiegetritt Cycle Components bei Strahlkraft: Leyzne Lite Pro 115 gegen Billiglampe
  • Mauri bei Der Blog-im-Blog KW 22/2023
  • Matthias bei Kette wachsen mit wenig Aufwand
  • Matthias bei Kette wachsen mit wenig Aufwand
  • Mattias bei Kette wachsen mit wenig Aufwand

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Der Blog-im-Blog KW 22/2023
  • Der Blog-im-Blog KW 21/2023
  • RTF in Rodgau? Gar nicht monoton!
  • Der Blog-im-Blog KW 20/2023
  • Jonas Deichmann hat ne Rechnung offen

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Indoor
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Produkte
  • Urbane Mobilität
  • Tests
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
  • Sarahs Velo Welt

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

CyclingClaude nutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website und Dein Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Du kannst Deine Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder Dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 365 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s) doubleclick.net
Cookie Name DSID, IDE
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum