Projekt Radbrille mit Gleistischt (optische Verglasung)
Zu meiner Kurzsichtigkeit, gepaart mit Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), hat sich seit geraumer Zeit die Altersweitsichtigkeit gesellt. Kurz, ich brauche eine Radbrille mit Gleitsicht, weil ich sonst den Garmin schlecht ablesen kann. Kontaktlinsen vertrage ich leider nicht.
Vor drei Jahren hatte ich mir deshalb verschiedene Brillen mit Optikadaptern und Gleitsichtgläsern angeschafft. Aber irgendwie sehe ich damit an den Randbereichen nicht so gut. Der Blick über die Schulter ist kaum möglich; lästig im Rennen oder wenn man in der Gruppe fährt.
Schnelle Abfahrten sind ebenfalls eine Herausforderung durch die eingeschränkte Sicht. Nicht zu vergessen, das katastrophale Beschlagen, manchmal sogar zwischen den beiden Gläsern.
Störend an den Brillen mit Optikeinsatz finde ich auch, dass sie nicht so dicht vor dem Auge sitzen, und deshalb Zugluft von den Seiten eindringen kann; bei Seitenwind von vorne ein echtes Problem, das zu Augenreizungen führt.
Beim ‘Fachmann’ für Radbrillen mit Gleitsicht war ich damals allerdings nicht. Einen der Adapter ließ ich bei Fielmann machen, den anderen bei Apollo-Optik.
Vielleicht war das schon ein Fehler?
Für die neue Saison sollte eine neue Radbrille mit Gleitsicht her, die folgende Eigenschaften hat:
– Gutes Aussehen
– Guter Windschutz
– Neben getönten Scheiben sollte für Nachtfahrten auch ‘Klarglas’ vorhanden sein
– Gute optische Eigenschaften
– Weniger Probleme mit dem Beschlagen der Brille
Die guten optischen Eigenschaften waren m.E. nur mit einer Direktverglasung zu erreichen. Allerdings sind geschliffene Gläser bei Radbrillen aufgrund der Krümmung des Glases ziemlich teuer.
Da ich auch nachts fahre, benötigte ich entweder zwei Gläserpaare (getönt und klar), bei doppelten Kosten, oder selbsttönende Gläser.
Selbsttönende Gläser, die fast ganz klar werden, kannte ich aber bis dahin nicht. Weder Fielmann noch Apollo-Optik informierten mich beim Kauf meiner fürheren Brillen, dass es selbsttönende (phototrhope) Gläser für Radbrillen gibt, die so stark aufhellen, dass man damit nachts fahren kann.
Das erfuhr ich erst jetzt beim Fachmann!
Der richtige Optiker
Über den Blog fragte ich nach Tipps zu Optikern mit Erfahrung im Bereich Sportbrillen im Großraum Rhein-Main.
www.brillenladen.de war eine der Empfehlungen: ein Online-Optiker, der augenscheinlich Erfahrung mit Radbrillen hat, mit Ladengeschäft quasi um die Ecke, in Offenbach Bieber.
So vereinbarte ich einen Termin in Bieber. Am Wochenende davor war ich aber erst bei Apollo-Optik in Dietzenbach und dann bei Apollo-Optik, Fielmann, Abele-Optik und Neuseeland in Neu-Isenburg.
Mit Ausnahme von Neuseeland in Neu-Isenburg, wo sich die freundliche Dame redlich bemühte, und einigermaßen kompetent erschien, waren die anderen Optiker-Ketten die reine Katastrophe!
In Dietzenbach bei Apollo hat man eine kleine Vitrine mit Sportbrillen, wobei nur mit Clipsystemen gearbeitet wird, wenn es um Korrekturgläser geht.
Leider kennt sich dort lediglich der Filialleiter aus, der aber an dem Samstag nicht vor Ort war.
In Neu-Isenburg hat Apollo überhaupt keine Sportbrillen im Programm.
Bei Fielmann im Isenburg-Zentrum waren genau 14 Rahmen zur Auswahl, wobei – typisch für Fielmann Neu-Isenburg – nach 20 Minuten noch kein Mitarbeiter verfügbar war, obwohl es hieß, ‚Kollege kommt gleich‘.
Abele Neu-Isenburg hatte keine Sportbrillen in der Auslage. Auf Anfrage wurde aber eine Schublade geöffnet, mit etwa 10 Brillenmodellen.
Abele disqualifizierte sich jedoch sofort, da die Optikerin offensichtlich überhaupt keine Ahnung hatte. Sie behauptete nämlich, dass, aufgrund der starken Krümmung, bei Sportbrillen keine Direktverglasung mit Gleitsicht möglich sei. 20 Minuten vorher hatte ich aber bei Neuseeland das Gegenteil gehört und von Brillenladen.de war ich per Email auch schon anders aufgeklärt.
Die Lösung
Brillenladen.de empfahl für meine Bedürfnisse eine Direktverglasung, was – im Gegensatz zu dem was ich bei Abele gehört hatte – problemlos möglich ist, auch bei Gleitsichtgläsern.
Allerdings geht das nur bei einzelnen Brillengläsern.
Brillen mit durchgehendem Glas, bspw. wie bei der Oakley Radarlock, sind dafür nicht geeignet.
Aber auch dafür hat Brillenladen.de Lösungen. Oakley kann in solche Brillen optische Gläser einarbeiten, was aber m.E. bescheiden aussieht. Alternativ, bleibt dann der Optikadapter. Diesen fertigt Brillenladen.de für die Oakley Radarlock selbst an, da es von Oakley keine Optikadapter-Lösung gibt.
Nachdem ich mich durch die große Auswahl bei Brillenladen.de durchprobiert hatte, entschied ich mich für die Oakley Racing Jacket in rot/weiß mit Transitions-Gleitsichtgläsern von Oakley in braun.
Überrascht war ich über den einigermaßen bezahlbaren Preis, im vergleich zu einer normalen Gleitsichtbrille.
Aha-Erlebnis
Die Racing Jacket sitzt perfekt und lässt keine Zugluft seitlich ins Auge. Mit den Gläsern sehe ich wie ein Luchs, in der Ferne und auch im Nahbereich.
Genial sind die Luftlöcher seitlich in den Gläsern. Der Fahrtwind wird so geschickt durch die Gläser geleitet, dass sie von hinten belüftet sind, ohne einen Zug ins Auge zu lassen. Steht man, beschlagen die Gläser so schnell wie bei einer anderen Brille. Aber nach 5 Sekunden ist die belüftete Brille wieder klar, sobald man Fahrt aufnimmt.
Die Selbsttönung ist gut, auch wenn die Gläser nicht schlagartig hell werden. Aber für Nachtfahrten sind die Gläser durchaus geeignet.
Mit dieser Radbrille mit Gleitsicht bzw. optischer Verglasung habe ich die richtige Wahl getroffen.
Welche Erfahrungen hast Du bzgl. Radbrillen mit Gleitsicht gemacht?
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Hallo Claude,
Danke für den tollen und hilfreichen Beitrag.
Habe das gleiche Problem (Astigmatismus und beginnende Presbyopie) und trage aktuell eine Rudy Project mit Clip-in. Darf ich fragen mit welchen Korrektionswerten Du die Brille verglasen lassen hast?
Danke und gute Fahrt!
Jérôme
das sind meine Werte:
Rechts: Sph +1,25 Cyl -0,75 Ach 0° Add +1,75
Links: Sph +1,00 Cyl -0,50 Ach 175° Add +1,75
Beste Grüße
Claude
Dann bist du aber weitsichtig, nicht kurzsichtig!
Ich stand vor ein paar Wochen genau vor dem gleichen Problem wie Du! Ich benötigte eine Gleitsichtbrille zum Radfahren. Da mir die von Oakly die Gleitsichtgläser (ca. 700 EUR) für die Racing Jacket zu teuer waren, bin ich bei auf Suche nach einer günstigeren Variante auf Eyegllass 24 ( http://www.eyeglass24.de ) gestoßen. Hier schickt man das Gestell inkl. Brillenpass hin und erhält dann nach ca. 10 Tagen die Brille inkl. Gläser zurück. Ich habe jetzt 300 EUR für die Gleitsichtgläser (dünn, selbstönend, Lotuseffekt, …) bezahlt!
Danke sehr für den Link zum brillenladen.de. Ich frage mich, ob es eine gute Idee ist eine Sportbrille mit Sehstärke nur online -auch ganz ohne Besuch im Fachgeschäft- zu bestellen.
Meine Käufe via brille24.de (zwei Radbrillen, Kurzsichtigkeit) waren zwar keine kompletten Fehlgriffe, aber das Sehbild stimmt bei beiden Brillen nicht zu 100%.
Als Sportler ist ernsthaft zu überlegen, ob eine Laser-OP unterm Strich nicht insgesamt besser wäre. Natürlich vorausgesetzt es muss nur eine Kurzsichtigkeit beseitigt werden.
Liebe Grüße, Oli
Ich bin mit Brillenladen.de sehr zufrieden, wobei ich in der Nähe wohne und hinfahren konnte.
Meine Sportbrille von brille24.de ist top!!!
(habe allerdings Einstärken-Gläser und keine Gleitsicht… und 89€ sind einfach unschlagbar )
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Radbrille. Rote Ampel kann ich noch wahrnehmen.. Bei Ortschildenr und dem genauen Abstand zum Hinterrad meines Vordermannes wird es dann schon schwieriger.
Wie auch Du habe ich leider eine Hornhautverkrümmung. Deshalb sind meine Gläser mit einigen Dioptrien bestückt. Bei der Suche nach einer Sportbrille hat mein Optiker mir gesagt das es mit gebogenen / geschwungenen Gläsern sehr schwierig ist, meine Sehschwäche auszugleichen.
So wie ich es auf den Bildern erkenne scheint mir die Oakley auch gebogene Gläser zu haben. Oder täusche ich mich da?
Ja, meine Oakley hat gebogene Gläser. Schicke Deine Werte doch per Mail unverbindlich an brillenladen.de und frage, ob die Werte noch o.k. sind, um Oakley-Gläser zu bekommen.
Danke für den Tipp!
Hallo Claude.
Danke für den interessanten Beitrag. Das Problem mit der Brille beschäftigt mich selbst auch schon seit Jahren. Ich hatte immer die Sportbrille auf und meine Sehhilfe zu Hause gelassen. Absolut suboptimal und auch beim Cafe-Stopp hatte ich dann oft genug Probleme mit der Karte. Mit Kontaktlinsen stehe ich auch auf Kriegsfuß. Rein gehen sie, doch raus wollen sie nicht mehr. 😉
Da mir die ganzen Brillensysteme für den ausschließlichen Radsport aber entschieden zu teuer sind, bin ich dazu übergegangen, nach einigen Tests von Helmen mit integrierten Visier auf dieses System umzusteigen. Hängengeblieben bin ich letztlich beim In-Vizz von Abus. Jetzt fahre ich mit getöntem Visier, welches weit genug vor der Brille sitzt. Da beschlägt nichts und die Sehhilfe bleibt auf der Nase.
Für mich (subjektiv) beim Zusammenspiel von Augen, Abstand der Brille und dem Visier für die nächste Zeit optimal.
Grüße vom Strand
Oliver
Hoi Claude. Hast hier wirklich ein schoenes Blog, doch muss das wirklich mit dem Facebook-geseier am Ende vom Text sein? Es wuerde mich wundern wenn Dein Ego wirklich diese „gefaellt mir“ Klicks brauch! Gruesse vom Zuerisee, Harald.
Hoi Harald, vieles spielt sich heute auf Facebook ab. Dort wird auch häufiger als im Blog kommentiert. Du bist eine löbliche Ausnahme :-). Danke dafür. Die Facebook-Community braucht ein Blogger heutzutage, wenn der Blog langfristig am Laufen gehalten werden soll.
Facebook ist für mich ein Kanal, Leser auf dem Blog zu bringen oder zu halten. Darüber hinaus poste ich auf Facebook Sachen, die ich beim Lesen im Internet finde, die ich im Blog nicht abdecke. Oft sind das andere Artikel, auch auf Englisch.
… fuer den wo grad wie ich so ein wenig den Einstieg in die Alterssehbeschwerden erfaehrt, hier vielleicht noch ein brauchbarer Tip: der Hersteller „Dual Eyewear“ hat „Cycling/Sport Bifocal Sunglasses“ welche ich sehr angenehm empfinge, da eigentlich nur fuer den Tacho eine Lesebrille braeuchte, doch alles andere hervorragend sehe. Ist zwar nicht Gleitsicht aber sehr effektiv. Gruesse vom Zuerisee, Harald.
Danke für den Tipp :-). Das werde ich mir näher anschauen.
Hallo Claude!
Ich bin gerade auf deinen Blog getoßen und habe deine Geschichte gelesen. Krasse Sache! Ich wünsche dir von Herzen viel Erfolg weiterhin, das Durchhaltevermögen hast du ja schon bewiesen 😉
Vielen, lieben Dank :-).