• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Samstag, Juni 14, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Besuch bei Lizzy

von Claude
8. August 2013
in Cycling Blog, Ride London 100
Lesevergnügen: 4 Minuten
0
0

Vergangenes Wochenende war es endlich soweit: Besuch bei ‚Lizzy‘ Elizabeth in London. Zusammen mit Stefan und Thomas von Rennrad FFM bin ich Freitagmorgen mit dem Auto aus Frankfurt los und mit der Fähre ‚Calais-Dover‘ auf der Insel eingefallen.
Nach Chek-in im Hotel ging es zum Messezentrum London Excel, wo es die Startunterlagen gab.
Alles war bestens organisiert und so bekam ich meine Startunterlagen sogar ohne den ausgedruckten Anmeldezettel, den ich trotteligerweise im Hotel vergessen hatte.
Erstes Highlight war der Thron von Bradley Wiggins, auf dem er saß, nachdem er sein olympisches Gold gewonnen hatte. Samstagmorgen warfen wir uns in das Rennrad-FFM-Dress und haben uns in Bradley-Pose auf dem Thron fotografieren lassen. Wegen meiner ‚old English side burns‘, den Koteletten, hätte ich fast für Sir Bradley durch gehen können, wie ich finde. 20130808-164447.jpg
Danach sind wir dann zum London Free Cycle gefahren. Insgesamt waren 8 Meilen in der Innenstadt gesperrt, die an Tower Bridge, House of Parliament, Buckingham Palace etc. vorbei führten.
Leider waren noch 50.000 andere mit auf der Strecke, sodass es reichlich voll war. Dennoch haben wir schöne Fotos gemacht und eine tolle Erinnerung behalten.
20130808-164522.jpg
Abends sind wir dann den Weg vom Hotel zum Olympiastadion abgefahren, um früh morgens keine Probleme haben.
Unser Hotel lag gar nicht mal so schlecht. In weniger als einer halben Stunde Fahrtzeit war die Strecke zu schaffen.
Dennoch mussten wir Sonntag sehr zeitig aufstehen. Stefans Startzeit war 6:02 Uhr, meine 6:04 Uhr und Thomas war für 6:20 Uhr eingeteilt. Da der Veranstalter meinte, man müsse eine Stunde vorher vor Ort sein, wollten wir gegen 4:15 Uhr vom Hotel abfahren. Da ich vorher gut frühstücken und wach werden wollte, klingelte mein Wecker bereits um 3:00 Uhr.
Ausgeruht war ich also nicht unbedingt, zumal wir Freitag viel Guinness getrunken hatten und ich am Tag zuvor exzessiv auf dem Dietzenbacher Weinfest unterwegs gewesen war.
Dennoch war ich motiviert und positiv aufgeregt.
Los ging es im fliegenden Start, bei dem erst nach ca. 3 km die Zeitnahme startete. Ausgerüstet mit 2 Litern Getränk und genügend Gels war ich auf einer ‚Null-Stopp-Strategie‘. Blöderweise musste ich dann bereits nach 60 km pinkeln, was ich sofort tat, als andere Fahrer das Gleiche machten. Obwohl der Veranstalter darauf hingewiese hatte, dass man in England in der Öffentlichkeit nicht Pinkeln darf, suchten wir die nächstmögliche Stelle mit günstiger Bewachsung, die von Streckenwächtern nicht einsehbar war.
Bis zur Pinkelpause hatte ich übrigens einen 34,5er Schnitt. Vor allem zu Anfang, innerhalb Londons, war die Geschwindigkeit im Feld sehr hoch. Nach meiner Pause versuchte ich eine etwas langsamere Gruppe zu erwischen. Es lagen ja noch 100 km vor mir, die ich sicher nicht mit so einem Schnitt durchfahren konnte.
Leider waren alle folgenden Gruppen ähnlich schnell unterwegs, sodass ich zunächst einmal mit fuhr.
Nach dem ersten knackigen Anstieg, der teilweise 17 % hatte, ging es in eine schöne lange Abfahrt, aus der heraus ich wieder voll in den Antritt ging. Dabei merkte ich, dass meine rechte Wade leicht krampfte. Oh Schreck! Sofort nahm ich Geschwindigkeit raus und ging es langsamer an. So musste ich oft alleine fahren, außer wenn ich mich kurze Zeit hinter noch langsameren Fahrern ausruhen konnte.
Darüber hinaus musste ich mit der Wade über ‚Leith Hill‘ und ‚Box Hill‘. Box Hill ist in der Radssportwelt bekannt, weil er beim 2012er Olympiarennen neunmal bezwungen werden musste. Leith Hill war auch Teil der Olympiastrecke. Den kennt aber niemand. Allerdings ist er um einiges härter als Box Hill, wie jeder am eigenen Leib erfahren durfte.
Meistern konnte ich beide – leider aber langsam, sitzend und im kleinsten Gang, um meine Wade zu schonen. Wie gerne hätte ich meine Stärke am Berg ausgespielt und wäre an dem ein oder anderen vorbei gefahren. Aber was nichg geht, geht nicht, wie ich zu sagen pflege.
Insgeheim versuchte ich es mit dem, was ich auf der Schlani bei Bernie im Glücksyoga gelernt hatte. Ich konzentrierte mich auf die Wade und dachte unentwegt ‚der Muskel wird locker, der Muskel entspannt, der Muskel wird locker, der Muskel entspannt, …‘.
20x30-RLCO1035
Irgendwie schien das zu helfen, denn die Wade fühlte sich nach 110 km wieder lockerer an.
Einer Tempoverschäfung stand also nichts im Wege und ich gab Gas. In Teilbereichen legte ich einen 37er Schnitt hin, wie ich hinterher auf meinem Garmin sah.
Leider war das wieder zuviel des Guten. Bei Streckenkilometer 142 kam der Hammer. Mein kompletter rechter Oberschenkel machte auf der Innenseite zu. Der Schmerz war heftig, aber ich konnte das Rad anhalten und absteigen, ohne auf die Nase zu fallen.
Ich stand mitten auf der Strecke, innerorts, und hielt mich an einem 1,40 m hochen Pylon fest. Gleichzeitig versuchte ich mein Rad zu halten und den Oberschenkel zu lockern. Nach einigem Minuten war es besser, sodass ich mit Dehnübungen beginnen konnte.
Dabei sah ich Thomas an mir vorbei fahren und freute mich, dass er auf dem Weg zu einer guten Fahrtzeit war.
Nach einigen weiteren Minuten stieg ich wieder aufs Rad und schaffte es irgendwie, bis London zu kommen, allerdings wieder ohne größeren Windschatten. Dennoch waren die letzten Kilometer im London ein Erlebnis. Viele Menschen standen an den Absperrungen und feuerten mich an. Der letzte Kilometer zum Ziel, den Buckingham Palace im Blick, gesäumt von Union-Jacks am Straßenrand, war ein erhebendes Erlebnis.
Mit einer Fahrzeit von 5:16 h auf 160 km, also mit >30,5er Schnitt kann ich sehr zufrieden sein. Stefan schaffte übrigens 4:38 h und Thomas 4:40 h.
Mit mehr Magnesium und einigen Guinness und Wein weniger, hätte ich die 5 h  knacken können. Aber was nicht ist, kann ja in 2014 werden, falls ich wieder Losglück haben sollte.
Bleibt noch zu erwähnen, dass ich anscheinend in geistiger Umnachtung die Videokamera ausgeschaltet habe, als ich auf die Zielgerade einbog. Das ist selten dämlich von mir.
20x30-RLAH2688
20130808-164551.jpg

ähnlichePosts

Schweden blog-im-blog Random Access Vätternrundan 2025

Random Access – KW 24/2025

11. Juni 2025
Bont Radschuhe im Test Gamechanger für schmerzende Füße

Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße

6. Juni 2025

Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

vorheriges Posting

London Calling

nächstes Posting

Die Zeit Online über Prudential London

ähnlich Artikel

Schweden blog-im-blog Random Access Vätternrundan 2025

Random Access – KW 24/2025

11. Juni 2025
Bont Radschuhe im Test Gamechanger für schmerzende Füße

Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße

6. Juni 2025
Blog-im-Blog Random Access Memories

Random Access – KW 23/2025

4. Juni 2025
nächstes Posting

Die Zeit Online über Prudential London

Wespe im Ausschnitt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Claude bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Michael Hanebeck bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Claude bei Random Access – KW 23/2025
  • Mario bei Random Access – KW 23/2025
  • Hein Mück bei Neue Verkehrsregeln in Spanien 2025: Das müssen Radfahrer und Autofahrer wissen

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 24/2025
  • Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße
  • Random Access – KW 23/2025
  • Random Access – KW 22/2025
  • Random Access – KW 21/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.